Kategorie: Produkte

  • Deutsche Mechnamen – Basisboxen

    Deutsche Mechnamen – Basisboxen

    Heutzutage ist es üblich die englischen Mechnamen auch im Deutschen zu verwenden. Wer allerdings alte Romane liest, deutsche Quellenbücher benutzt oder – wie in meinem Fall – die Namen den Kindern übersetzen möchte, für den habe ich hier eine kleine Liste zusammengestellt. Diese deckt alle Mechs der Einsteiger- bzw. Grundboxen für Classic BattleTech und AlphaStrike ab.

    Weitere Übersetzungen findet man bei
    Ulysses – offizielles Glossar (Stand 2012)
    TWOBT – umfangreiche Datenbank

    Sortiert nach Box und englischem Namen

    Alpha Strike

    Name ENName DEBild
    ArcherSchützeArcher
    AtlasAtlas
    BlackjackTotschläger
    Fire Moth (Dasher)Feuervogel (Sprinter)
    LocustHeuschreck
    Nova (Black Hawk)Nova (Schwarzfalke)
    Phoenix HawkFeuerfalke
    PouncerSpringteufel
    Timber Wolf (Mad Cat)Waldwolf (Katamaran)
    WarhammerKriegshammer
    Warhawk (Masakari)Kriegsfalke (Masakari)
    WaspWespe
    WraithSpukWraith

    Beginner Box v1 + 2 und Essentials

    Name ENName DEBild
    CenturionCenturion
    GriffinGreif
    RiflemanKampfschütze
    VindicatorVerteidiger
    WolverineSteppenwolf

    A Game Of Armored Combat

    Name ENName DEBild
    AwesomeTodesbote
    BattleMasterKampftitan
    CatapultKatapult
    CommandoKommando
    LocustHeuschreck
    Shadow HawkDunkelfalke
    ThunderboltDonnerkeil
    WolverineSteppenwolf

    Bonus: AGoAC Grundbox Mech Datenbögen auf Deutsch

    Clan Invasion

    Name ENName DEBild
    Adder (Puma)Natter (Puma)
    ElementalElementar
    Executioner (Gladiator)Henker (Gladiator)
    GrendelGrendel
    Nova (Black Hawk)Nova (Schwarzfalke)
    Timber Wolf (Mad Cat)Waldwolf (Katamaran)

    Mercenaries

    Name ENName DEBild
    CaesarCaesar
    ChameleonChamäleon
    DevastatorDestruktor
    FireflyZecke
    FleaFloh
    Galleon Light TankGalleon, leichter Panzer
    Maxim Hover TankMaxim, schwerer Truppentransporter
    OstsolOstsol
    QuickdrawPaladin
    StarslayerSternenkiller

    Aces: Scouring Sands

    Name ENName DEBild
    Bane (Kraken)Ruin (Krake)
    Fulcrum HovertankFulcrum Schwebepanzer
    Howler (Baboon)Heuler (Pavian)
    Locust IICHeuschreck IIC
    Marauder IICMarodeur IIC
    RiflemanKampfschütze
    Summoner (Thor)Nemesis (Thor)
    Thunderbolt IICDonnerkeil IIC

    Die BattleTech Romane von Heyne und Ulisses bieten meist ein Glossar zu den Mechnamen. Die bei den Übersetzungen gelisteten deutschen Namen sind unter anderem auch auf Sarna gelistet: German_renamed_units

    Übersetzungen allgemeiner Begriffe findet man bei Ulisses, zum einen auf das BattleTech Universum bezogen und zum anderen auf Alpha Strike bezogen.


    Bei der Suche nach den Übersetzungen bin ich übrigens über die alten deutschen Schnellstartregeln gestolpert. Für alle, die neu Anfangen wollen und nicht so gut englisch sprechen ist dies die ideale Einstiegshilfe.

  • Wie fange ich mit Alpha Strike an?

    Wie fange ich mit Alpha Strike an?

    Wem die detaillierten Mechbögen und Regeln zu kompliziert erscheinen oder wer seine Mechs und Fahrzeuge lieber frei und ohne Hexfelder in einem Tabletop-Spiel mit Gebäuden und Landschaften bewegen möchte, für den ist Alpha Strike wohl die beste Wahl.

    Das schöne an Alpha Strike ist: man kann fast alles, was man kauft, auch für Classic BattleTech verwenden und beliebig hin- und herwechseln. Dazu kommen noch einige Mischvarianten, neben denen im Alpha Strike Regelbuch (Alpha Strike Commander`s Edition) bereits erwähnten, gibt es einige von Fans ausgearbeitete und veröffentlichte Varianten. Ein Beispiel habe ich weiter unten vorgestellt.

    Bevor allerdings gemischt wird, sollte man die Grundregeln probieren. Dabei gibt es generell zwei Möglichkeiten:
    1. man kauft die Alpha Strike Box für ca. 65 – 80 EUR oder
    2. man nimmt die kostenlosen Alpha Strike Quick-Start Rules und probiert es einfach.

    Ja, Alpha Strike auszuprobieren kostet tatsächlich nichts!

    Anmerkung: Der Preis der Box ist übrigens bereits aufgrund der vielen Mechfiguren gerechtfertigt und so kaufen auch reine Classic BattleTech Spieler die Box gerne nur wegen der Figuren.

    Sören von den Mechstrategen hat dazu bereits ein ausführlichen Alpha Strike Einsteigerguide geschrieben.
    Weshalb ich an dieser Stelle einfach darauf verweise. 🙂

    Antworten auf Eure Fragen, egal ob Anfänger oder fortgeschritten, sowie Kontakte zum gemeinsamen Spielen findet Ihr am besten auf dem deutschen BattleTech Discord Server.


    Wer statt Papier lieber sein Tablett (iPad, Telefon…) für die Datenbögen verwendet, findet z.B. bei Jeff’s BattleTech Tools eine sehr simple, schöne und bei mir gut funktionierende Lösung.
    Man wählt die Mechs für seine Einheit (Roster), z. B. durch hinzufügen eines Force Packs wie der „Inner Sphere Battle Lance“, klickt auf „Play Mode“ und fertig. Detaillierte Einheiten muss man nicht bauen. Jeder Spieler nimmt dann 2 von den 4 Mechs. Schaden kann direkt durch Fingertippen eingetragen werden. Einfacher geht es wohl kaum.

    Hinzufügen von einem Force Pack

    Beispiel AS Karte in Jeff’s Alpha Strike Roster


    Wem die Tabletop-Variante Alpha Strike nicht detailliert genug ist, oder wer das originale BattleTech probiert hat (BattleTech Quick-Start Rules) und gerne etwas dazwischen hätte, dem sei als Mischvariante zwischen Classic BattleTech und Alpha Strike hier „Override“ von Death from Above Wargaming (DFA) empfohlen.

    BATTLETECH Override Part 1 – Intro & Record Sheets Tutorial

    Wie ein Mechdatenbogen dabei aussieht, sieht man hier: https://dfawargaming.com/override-cards. Weitere Informationen und die Anleitung findet man im Downloadbereich der DFA Seite.

    Overrride Datenbogen

    Im Vergleich dazu der normale Alpha Strike Datenbogen sowie ein Classic BattleTech Datenbogen (BattleMech Record Sheet).

    Datenbogen von http://masterunitlist.info/

    Datenbogen von BattleTech Record Sheets – Alpha Strike Box


    Fazit: Probiert es einfach mal. Mit Figuren ist es am schönsten, aber die druckbaren Mechs aus den Quickstart PDFs sehen auch nicht schlecht aus.

    Und: jeder kann es so mischen und spielen wie er möchte!

    Viel Spaß Mechkrieger!

  • Übersicht der Karten

    Übersicht der Karten

    Nachdem ich wieder mit BattleTech angefangen habe und die vielen neuen Karten etwas verwirrend waren, habe ich begonnen mir mit Sarna und meinen alten Karten eine Übersicht zu erstellen.

    Dazu kam noch, dass ich gerne alter Szenarien auf den neuen schönen Karten spielen wollte.

    Das Ergebnis war eine Übersicht aller Classic BattleTech Karten!

    (Update 2025-08-15: Legendary Mats vervollständigt )

    Anbei findet ihr die von mir erstellte Übersicht. Wenn ihr euch eine Kopie macht, könnt ihr sie auch als Checkliste (Spalte „Im Besitz“) nutzen.

    https://docs.google.com/spreadsheets/d/1B7ZWPdqy7uRysxclnnERII8EPLwqDZ10wsNKl9DEwGM

    Erläuterungen:

    • Links stehen die verschiedenen Typen und Produktnamen
    • Oben stehen die Layoutnamen
    • Unter dem Namen ist ein Link zum Bild der Karte, manchmal gibt es mehrere Versionen, aber das grundlegende Layout ist gleich
    • Rechts sind die Links zu den Produktseiten wo ihr den genauen Inhalt sehen könnt.
    • Auf einem weiteren Blatt ist die ganze Ansicht transponiert, d. h. die Layoutnamen stehen links in Zeilen und die Produktnamen stehen oben in den Spalten

    Die Übersicht wird immer wieder aktualisiert. Ein weiterer Abschnitt mit den Szenariobänden ist bereits in Arbeit, wird aber zunächst wohl unvollständig bleiben.

    Ich hoffe die Übersicht ist auch für euch hilfreich. 🙂

    Sendet Anmerkungen gerne an meine Mail nebucat@mechkrieger.de.

    (gelb = in Arbeit, rot = zu bestätigen)

    Viel Spaß beim Spielen!